Sanecum Gruppe
Unsere Ärzte
Wir sind für unsere Patienten da! Das Wohl des Patienten steht im Zentrum unseres Handelns. Moderne Technologie nutzen wir, um die vertrauensvolle Kommunikation und Nähe zwischen Arzt und Patient zu fördern.
Gesundheit, Lebensqualität und Wohlbefinden im Fokus.

Dr. Carsten Stumper
Facharzt für Innere Medizin - Nephrologie
Dr. Carsten Stumper, ist Gründer und Gesellschafter der Sanecum Gruppe, außerdem Inhaber des Nieren und Dialysezentrum Berlin Marzahn als Kooperationspartner der Sanecum Gruppe.
Vita / Zuständige Kammer

Jürgen Brickwede
Leiter Pflegemanagement und klinische Exzellenz
Jürgen Brickwede ist in der Sanecum Gruppe Leiter Pflegemanagement und klinische Exzellenz
Vita / Zuständige Kammer

Dr. Michaela Sebert
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Fachärztin für Innere Medizin
Vita / Zuständige Kammer

Dr. Selcuk Yildrim
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie

Tobias Wagemanns
Psychologischer Psychotherapeut

Dr. med. Eva Hertz
Fachärztin für Allgemeinmedizin

Dr. med. Lars Uhlmann
Facharzt für Allgemeinmedizin
Dr. med. Lars Uhlmann ist Facharzt für Allgemeinmedizin. Das Medizinstudium absolvierte er im Reformstudiengang der Charité Universitätsmedizin Berlin.
Vita / Zuständige Kammer

Dr. med. Friedrich Douwes
Facharzt für Innere Medizin im Schwerpunkt Onkologie
Dr.med. Friedrich Douwes ist ärztlicher Direktor der Fachklinik für Innere Medizin und Onkologie in Bad Aibling.
Vita / Zuständige Kammer

Dr. Petja Piehler
Ärztliche Direktorin
Frau Dr. Piehler leitet als Ärztliche Direktorin die Fachklinik Bad Aibling.
Vita / Zuständige Kammer

Dr. med. Friedrich Migeod
Chefarzt
Herr Dr. med. Migeod, Chefarzt der Klinik St. Georg Bad Aibling
Vita / Zuständige Kammer

Dr. med. Daniela Hudi
Ärztin

Hala Belghasem
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Dipl.-Psych. Katja Gerhardt
Psychotherapeut

Petra Diehr
Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Ingmar Frank
Facharzt für Innere Medizin

Dipl.-Med. Anette Bühler
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Katrin Hofmann
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin

Dr. med. Heinz-Jochen Kramm
Facharzt für Innere Medizin und hausärztliche Versorgung

Dipl.-Psych. Tanja Kühn
Psychologische Psychotherapeutin

Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Anja Lüdemann
Psychologische Psychotherapeutin

Dr. med. Annette Stackmann
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie

M.Sc. Psych. Franziska Zück
Psychologische Psychotherapeutin

Dr. med. Peter Troendlin
Facharzt für Innere Medizin und hausärztliche Versorgung

Nicolai van der Meer
Facharzt für Neurologie

Dipl. med. Gabriele Zabel
Fachärztin für Chirurgie
Dipl. med. Gabriele Zabel, Oberärztin der Klinik St. Georg
Vita / Zuständige Kammer

Mag. rer. nat. Carl Henning von Plate Freiherr von Stralenheim
Psychologischer Psychotherapeut

Dr. med. Andreas Werner
Facharzt für Innere Medizin

Dr. med. Yazmin Yactayo Miranda
Fachärztin für Augenheilkunde

Dr. med. Silke Mayer
Fachärztin für Augenheilkunde

Dr. Maciej Maczynski
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. dent. Antje Becker
Zahnärztin

Prof. Dr. med. Adrian C. Borges
Facharzt für innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin

Dr. med. Annerose Büttner
Fachärztin für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde

Dipl.-Psych. Jan Demtröder
Psychologischer Psychotherapeut

Dr. med. Daniela Hensel
Fachärztin für Neurologie

M.Sc. Christina Jacke
Psychologische Psychotherapeutin

Mathias Klora
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Dr. med. dent. Ilona Leander
Zahnärztin

Antje Lenz
Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie (DDG)

Dr. med. dent. Jan Lukas Müller
Zahnarzt

Dr. med. Friederike Roediger
Fachärztin für innere Medizin und Diabetologie

Dr. med. Haya Sarhan
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin/ Kinderlungenheilkunde

Dr. med. Wolfgang Scholtz
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin/ Kinderlungenheilkunde und Allergologie

Bettina Schwerdtner
FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Dr. med. Michael Sebert
Facharzt für innere Medizin und Pneumologie / Medikamentöse Tumortherapie

Magister Psychologin Elisabeth Türk
Psychologische Psychotherapeutin VT / MASPTVT Unibe

Dr. med. Gesine Zillessen
Fachärztin für Neurologie

Dipl.-Psych. Wibke Trautmann
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych. Susanne Schwarz
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl. Psych. Ulrike Schmidt
Psychologische Psychotherapeutin

Dr. med. Anne Hantsch
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche Psychotherapeutin

Dipl.-Psych. Lydia Beck
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych. Susanne Jung
Psychologische Psychotherapeutin

Dr. med. Rainer Pospiech
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. Sascha Öhm
Facharzt für Neurologie

Dr. Karl Felix Uffhausen
Facharzt für Orthopädie
FAQ’s
Häufig gestellte Fragen
Kosten
Der Online Arztbesuch wird im Regelfall von der Krankenkasse (privat und gesetzliche Krankenkassen) in unterschiedlichen Tarifen erstattet. Privatpatienten erhalten eine Rechnung, die sie ihrer privaten Krankenkasse einreichen. Für gesetzlich versicherte Patienten wird die Videosprechstunde von der Krankenkasse übernommen. Die gesetzlichen Kassen übernehmen die Kosten, wenn der Arzt den Test für medizinisch notwendig erachtet und sich bei der Verordnung an die RKI Richtlinien hält.
Die übergeordneten zuständigen Gremien der KBV und der GKV-Spitzenverband haben vereinbart, dass während der Pandemie das Einlesen der Versichertenkarte als Voraussetzung für gesetzliche Krankenkassen entfallen kann. Gemäß der Vereinbarung muss für die telefonische Konsultation sowie für Folgerezepte nach telefonischer Anamnese, Überweisungen und Folgeverordnungen keine elektronische Gesundheitskarte (eGK) vorgelegt werden, wenn der Patient der Praxis bekannt ist.
Erfreulicherweise sind Videosprechstunden auch für unbekannte Patienten möglich.
In diesem Fall erfasst Sanecum-Telearzt der Praxis die Versichertendaten, die der Patient telefonisch oder per Video übermittelt.
Wartezeiten
Nach Kontaktaufnahme mit unserem Patientenmanagement erhalten die Patienten einen schnellen Rückruf zur Terminvereinbarung. Sanecum hat eine besondere Hotline eingerichtet und vergibt mit hoher Priorität die Videosprechstundentermine.
Bei dem Erstkontakt mit Ihrem Sanecum Telearzt in einer ersten Videosprechstunde stellt er fest, ob die Voraussetzungen zur Verordnung eines Corona-Tests vorliegt. Der häusliche Selbsttest wird dann dem Patienten zugeschickt. Dies dauert 1-2 Werktage (abhängig von der Postzustellung). Nach Rücksendung des Testes durch den Patient an das Labor analysiert ein Facharzt für Labormedizin unverzüglich nach Eingang und schickt den Befund an Ihren behandelnden Sanecum Telearzt in der Einrichtung. Im letzten Schritt erhalten Sie die Einladung zur Befundbesprechung in einem zweiten Videotermin mit Ihrem Sanecum Telearzt.
Wie gehts?
Das Praxismanagement Team hilft Ihnen bei der Vereinbarung des Termins zur Videosprechstunde. Die fachkundigen Mitarbeiter bei der zentralen Anmeldung erklären Ihnen Schritt für Schritt die Registrierung und den download der Sanecum Mein Arzt App.
Bei der Regstrierung müssen Sie als Patient folgende Daten übermitteln:
· Name des Versicherten
· Wohnort des Versicherten (PLZ)
· Geburtsdatum des Versicherten
· Krankenkasse
· Versichertenart (Mitglied, Familienversichert, Rentner)
Die Angabe der Versichertennummer ist nicht erforderlich. Für die Anmeldung der Videosprechstunde hält der Versicherte einmalig seine elektronische Gesundheitskarte in die Kamera, damit das zentrale Praxispersonal die Identität prüfen und die notwendigen Daten (mit Versichertennummer) erheben kann. Der Patient bestätigt zudem mündlich das Bestehen des Versicherungsschutzes.
Wichtig ist: Unsere Videosprechstunden sind auch für bislang in der Sanecum Einrichtung unbekannte Patienten möglich. Die Regelungen wurden während der Pandemie zum Schutz der Patienten geändert und unterstützen die Ärzte beim Angebot von Videosprechstunden und telefonischen Verordnungen.
Alle Sonderregelungen der KBV sind unter diesem Link zusammengefasst:
Vorteile
Über die Online Sprechstunde kann der Patient mit seinem behandelnden Arzt Kontakt von allen Orten aufnehmen. Die Patienten verlieren keine Zeit im Wartezimmer und haben keine Anfahrtswege.
So wird die Verlaufsuntersuchung, eine Kontrolle oder die Besprechung von Befunden zu einer sicheren, einfachen und bequemen Angelegenheit für den Patient. Nachsorge und der persönliche und direkte Zugang zum Arzt über seine APP nutzt moderne und digitale Möglichkeiten zum Wohle aller Patienten. Die Videosprechstunde ergänzt das persönliche Gespräch in der Praxis und kann zu einer Qualitätsverbesserung in der Versorgung der Patienten beitragen. Studien belegen, das Ärzte und Patienten den Weg der Videosprechstunde befürworten. Der digitale Arztbesuch ist leicht in den Alltag integrierbar. Die digitale Sprechstunde muss aus ärztlicher Sicht vertretbar sein und die ärztliche Sorgfalt muss gewahrt sein. Nicht alle Erkrankungen eignen sich daher zur Ferndiagnose. Wichtig ist eine sichere technische Kommunikationsplattform, die den Bedürfnissen des Arztes und der Patienten gerecht wird.