Unsere Experten
Der medizinische Beirat
Unser medizinischer Beirat ist ein unabhängiges Gremium, dass sich aus renommierten Experten im Gesundheitsbereich in Deutschland zusammensetzt. Verschiedene Fachdisziplinen und ausgewiesene Sachverständige im deutschen Gesundheitswesen ermöglichen eine breite Expertise und einen wissenschaftlichen, qualitativ hochwertigen Ansatz im Aufbau der digitalen Patientenberatung und von unserem Ärztenetzwerk.
Moderne Telemedizin und die digitale Einbindung des Patienten in den Behandlungsprozess sind wichtige Elemente einer zukunftsweisenden Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Ulf Völkel
Gründer und Gesellschafter der Sanecum Gruppe
Ulf Völkel ist Gründer und Gesellschafter der Sanecum Gruppe und hat in der Vergangenheit große ärztlich geführte ambulante Versorgungsstrukturen in Deutschland aufgebaut.
"Die Möglichkeit von Videosprechstunden sowohl für Kassenpatienten als auch für Privatversicherte anzubieten ist eine enorm wichtige Ergänzung für die medizinische Versorgung in Zeiten einer Pandemie, die dem Schutz sowohl von unseren Mitarbeitern als auch unseren Patienten dient.“

Dr. med. Susanne H. Hoischen
Gründerin und Gesellschafterin der Sanecum Gruppe
Dr. med. Susanne H. Hoischen ist Gründerin und Gesellschafterin der Sanecum Gruppe mit langjähriger Erfahrung im nationalen und internationalen HealthCare Management.

Dr. Jens Schick
Vorstand der Sana AG
Die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen durch digitale Technologie schafft eine bessere und sichere medizinische Versorgung der Patienten
Dr. Jens Schick, Vorstand der Sana AG

Dr. Reinhard Wichels
Gründer und Geschäftsführer der WMC Healthcare GmbH
Was bisher fast nur Privatversicherten vorbehalten war, bekommen jetzt endlich auch Kassenpatienten: schnelle Termine ohne Wartezeiten – beim richtigen Facharzt. Das finde ich richtig und gut!
Dr. Reinhard Wichels, WMC Healthcare

Dr. med. Martin Roskos
Chief Medical Officer Synlab, MVZ Gera
Herr Dr. Roskos hat das Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster absolviert, Er ist Facharzt für Labormedizin und nach mehrjähriger selbständiger Tätigkeit bringt er sich seit 2011 bei der SYNLAB Deutschland ein und bekleidet hier seit 2017 die Position des Chief Medical Officer. Seine Schwerpunkte sind die molekulare Onkologie und die Labordiagnostik für Kliniken.

Dr. med. Friedrich Douwes
Ärztlicher Direktor der Klinik St. Georg in Bad Aibling

Ulf Völkel
Gründer und Gesellschafter der Sanecum Gruppe
Ulf Völkel ist Gründer und Gesellschafter der Sanecum Gruppe und hat in der Vergangenheit große ärztlich geführte ambulante Versorgungsstrukturen in Deutschland aufgebaut.
"Die Möglichkeit von Videosprechstunden sowohl für Kassenpatienten als auch für Privatversicherte anzubieten ist eine enorm wichtige Ergänzung für die medizinische Versorgung in Zeiten einer Pandemie, die dem Schutz sowohl von unseren Mitarbeitern als auch unseren Patienten dient.“

Dr. med. Susanne H. Hoischen
Gründerin und Gesellschafterin der Sanecum Gruppe
Dr. med. Susanne H. Hoischen ist Gründerin und Gesellschafterin der Sanecum Gruppe mit langjähriger Erfahrung im nationalen und internationalen HealthCare Management.

Dr. Jens Schick
Vorstand der Sana AG
Die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen durch digitale Technologie schafft eine bessere und sichere medizinische Versorgung der Patienten
Dr. Jens Schick, Vorstand der Sana AG

Dr. Reinhard Wichels
Gründer und Geschäftsführer der WMC Healthcare GmbH
Was bisher fast nur Privatversicherten vorbehalten war, bekommen jetzt endlich auch Kassenpatienten: schnelle Termine ohne Wartezeiten – beim richtigen Facharzt. Das finde ich richtig und gut!
Dr. Reinhard Wichels, WMC Healthcare

Dr. med. Martin Roskos
Chief Medical Officer Synlab, MVZ Gera
Herr Dr. Roskos hat das Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster absolviert, Er ist Facharzt für Labormedizin und nach mehrjähriger selbständiger Tätigkeit bringt er sich seit 2011 bei der SYNLAB Deutschland ein und bekleidet hier seit 2017 die Position des Chief Medical Officer. Seine Schwerpunkte sind die molekulare Onkologie und die Labordiagnostik für Kliniken.

Dr. med. Friedrich Douwes
Ärztlicher Direktor der Klinik St. Georg in Bad Aibling
FAQ’s
Häufig gestellte Fragen
Kosten
Der Online Arztbesuch wird im Regelfall von der Krankenkasse (privat und gesetzliche Krankenkassen) in unterschiedlichen Tarifen erstattet. Privatpatienten erhalten eine Rechnung, die sie ihrer privaten Krankenkasse einreichen. Für gesetzlich versicherte Patienten wird die Videosprechstunde von der Krankenkasse übernommen. Die gesetzlichen Kassen übernehmen die Kosten, wenn der Arzt den Test für medizinisch notwendig erachtet und sich bei der Verordnung an die RKI Richtlinien hält.
Die übergeordneten zuständigen Gremien der KBV und der GKV-Spitzenverband haben vereinbart, dass während der Pandemie das Einlesen der Versichertenkarte als Voraussetzung für gesetzliche Krankenkassen entfallen kann. Gemäß der Vereinbarung muss für die telefonische Konsultation sowie für Folgerezepte nach telefonischer Anamnese, Überweisungen und Folgeverordnungen keine elektronische Gesundheitskarte (eGK) vorgelegt werden, wenn der Patient der Praxis bekannt ist.
Erfreulicherweise sind Videosprechstunden auch für unbekannte Patienten möglich.
In diesem Fall erfasst Sanecum-Telearzt der Praxis die Versichertendaten, die der Patient telefonisch oder per Video übermittelt.
Wartezeiten
Nach Kontaktaufnahme mit unserem Patientenmanagement erhalten die Patienten einen schnellen Rückruf zur Terminvereinbarung. Sanecum hat eine besondere Hotline eingerichtet und vergibt mit hoher Priorität die Videosprechstundentermine.
Bei dem Erstkontakt mit Ihrem Sanecum Telearzt in einer ersten Videosprechstunde stellt er fest, ob die Voraussetzungen zur Verordnung eines Corona-Tests vorliegt. Der häusliche Selbsttest wird dann dem Patienten zugeschickt. Dies dauert 1-2 Werktage (abhängig von der Postzustellung). Nach Rücksendung des Testes durch den Patient an das Labor analysiert ein Facharzt für Labormedizin unverzüglich nach Eingang und schickt den Befund an Ihren behandelnden Sanecum Telearzt in der Einrichtung. Im letzten Schritt erhalten Sie die Einladung zur Befundbesprechung in einem zweiten Videotermin mit Ihrem Sanecum Telearzt.
Wie gehts?
Das Praxismanagement Team hilft Ihnen bei der Vereinbarung des Termins zur Videosprechstunde. Die fachkundigen Mitarbeiter bei der zentralen Anmeldung erklären Ihnen Schritt für Schritt die Registrierung und den download der Sanecum Mein Arzt App.
Bei der Regstrierung müssen Sie als Patient folgende Daten übermitteln:
· Name des Versicherten
· Wohnort des Versicherten (PLZ)
· Geburtsdatum des Versicherten
· Krankenkasse
· Versichertenart (Mitglied, Familienversichert, Rentner)
Die Angabe der Versichertennummer ist nicht erforderlich. Für die Anmeldung der Videosprechstunde hält der Versicherte einmalig seine elektronische Gesundheitskarte in die Kamera, damit das zentrale Praxispersonal die Identität prüfen und die notwendigen Daten (mit Versichertennummer) erheben kann. Der Patient bestätigt zudem mündlich das Bestehen des Versicherungsschutzes.
Wichtig ist: Unsere Videosprechstunden sind auch für bislang in der Sanecum Einrichtung unbekannte Patienten möglich. Die Regelungen wurden während der Pandemie zum Schutz der Patienten geändert und unterstützen die Ärzte beim Angebot von Videosprechstunden und telefonischen Verordnungen.
Alle Sonderregelungen der KBV sind unter diesem Link zusammengefasst:
Vorteile
Über die Online Sprechstunde kann der Patient mit seinem behandelnden Arzt Kontakt von allen Orten aufnehmen. Die Patienten verlieren keine Zeit im Wartezimmer und haben keine Anfahrtswege.
So wird die Verlaufsuntersuchung, eine Kontrolle oder die Besprechung von Befunden zu einer sicheren, einfachen und bequemen Angelegenheit für den Patient. Nachsorge und der persönliche und direkte Zugang zum Arzt über seine APP nutzt moderne und digitale Möglichkeiten zum Wohle aller Patienten. Die Videosprechstunde ergänzt das persönliche Gespräch in der Praxis und kann zu einer Qualitätsverbesserung in der Versorgung der Patienten beitragen. Studien belegen, das Ärzte und Patienten den Weg der Videosprechstunde befürworten. Der digitale Arztbesuch ist leicht in den Alltag integrierbar. Die digitale Sprechstunde muss aus ärztlicher Sicht vertretbar sein und die ärztliche Sorgfalt muss gewahrt sein. Nicht alle Erkrankungen eignen sich daher zur Ferndiagnose. Wichtig ist eine sichere technische Kommunikationsplattform, die den Bedürfnissen des Arztes und der Patienten gerecht wird.